Mit wget lässt sich einfach eine Offline-Backup einer Webseite anlegen
wget --mirror --convert-links --adjust-extension --page-requisites --no-parent -e robots=off --restrict-file-names=windows https://www.webseite.chBedeutung der einzelnen Flags
--mirror– Macht den Download rekursiv (Zusammenfassung von -r -l inf -N).--convert-links– Konvertiert alle Links wie z.B. Stylesheets in relative Links, damit sie für die Offline-Anzeige geeignet sind.--adjust-extension– Fügt dem Dateinamen die entsprechende Endung (html oder css) hinzu.--page-requisites– Lädt alle verlinkten Dateien wie Stylesheets, PDFs und Bilder herunter, die für die korrekte Offline-Anzeige der Seite erforderlich sind.--no-parent– Beim Rekursieren wird nicht zum übergeordneten Verzeichnis aufgestiegen. Dies ist nützlich, um den Download auf einen Teil der Website zu beschränken.-e robots=off– ignoriert die robots.txt datei, damit der mirror wirklich vollständig ist--restrict-file-names=windows– Bei Verwendung der «Windows»-Option in Wget werden bestimmte Zeichen wie \, |, /, :, ?, «, *, < und > sowie Steuerzeichen zwischen 0 und 31 und zwischen 128 und 159 umgangen. Im Windows-Modus ersetzt Wget das : durch +, um Host und Port in lokalen Dateinamen zu trennen, und ersetzt das ? durch @, um den Abfrageteil des Dateinamens vom Rest zu trennen. Das bedeutet, dass eine URL wie www.xemacs.org:4300/search.pl?input=blah, die im Unix-Modus gespeichert würde, im Windows-Modus als www.xemacs.org+4300/search.pl@input=blah gespeichert wird.