Suche
Suche Menü

PHP – Array mit Key und Value in einen String umwandeln

Mit folgendem Snippet lässt sich ein Array mit Key und Value einfach in einen String umwandeln:

$input = array('item1' => 'value1', 'item2' => 'value2', 'item3' => 'value3');
$output = implode(', ', array_map(function ($v, $k) { return $k . ':' . $v; }, $input, array_keys($input)));

Das Resutlat ist nun:

item1:value1, item2:value2, item3:value3

 

 

Schweizer Schulschrift

Vorhin bei meinem Kollegen Haru Vetsch gelesen:

In der Schweiz wird anstelle der Schürlischrift eine neue Schrift gelernt. Die neue Schrift wurde auch für den PC aufgearbeitet und kann damit normal im Word verwendet werden. Für nicht kommerzielle Zwecke kann die Schulschrift von der Webseite der Luzerner Volkschulbildung heruntergeladen werden.

Download nicht-kommerziell

Anleitung Installation Basisschrift (PDF, 639 KB, 4 Seiten)

Bezugsquelle

Offizielle Website: http://www.schulschrift.ch

Bezug über Buchhandlung:
Die Schulschrift Schweiz Komplettpaket kostet Fr. 109.– inkl. Porto und Verpackung. Die Schulschriften Schweiz sind teurer als die Schulschrift Deutschland, da sie in kleinerer Auflage produziert werden. Der Preis für die SchulschriftSchweiz ist bei Will Software will-software.de 89 Euro, Schulschrift Deutschland kostet nur 49 Euro… Darum der Preisunterschied.

E-Mail: mailto:orders@books.ch
Internet: http://www.books.ch 

Warnung und Sicherheitshinweise bei E-Mails von Banken

Heute habe ich zum ersten Mal ein E-Mail in gutem Deutsch bekommen, welches den Empfänger dazu verleiten soll, seine E-Banking Zugangsdaten bekannt zu geben:

Von: Jones, Gretchen <GJones@chmca.org>
An: notice@domain.nl
Betreff: Raiffeisen Kundendienst.

Liebe Kunde,

Die Raiffeisen Bank arbeitet derzeit an technischen Arbeiten in
der Abteilung Internet Banking. Dieser Abschnitt befasst sich 
mit der Installation einer neuen Software zur Sicherung Ihres 
Internet-Banking-Kontos. Mit diesem Service wird die Bank Ihr 
Konto vor Spam, Cyberkriminalismus und unberechtigtem Zugriff 
auf Ihr Konto durch Dritte schützen.

Um diesen Service zu nutzen, empfehlen wir Ihnen den Link unten
zu klicken und die erforderlichen Informationen für die 
Aktualisierung einzureichen.

ftp://000.000.000.000/tb/raiffeisenbank.ch.html

Nach Abschluss der Vervollständigung Ihrer Daten wird Ihr 
Internet-Banking-Konto automatisch aktualisiert. Zusätzlich 
wird sich einer unserer Mitarbeiter mit Ihnen in Verbindung 
setzen um das Sicherheitsupdate fertigzustellen.

Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und verbleiben

Mit freundlichen Grüßen,
Raiffeisen Bank.

**************************************************

This electronic mail transmission, including any attached files, 
may contain confidential and/or privileged information for the 
sole use of the intended recipient(s). It is not intended for 
transmission to, or receipt by, any unauthorized parties. Any 
review, use, distribution, dissemination, downloading, copying 
or disclosure by others is strictly prohibited. If you are not 
the intended recipient (or authorized to receive information 
for the intended recipient), you are hereby notified that you 
have received this transmission in error. If you have received 
this transmission in error, please delete it, as well as any 
copies, from your system without copying it, and notify the 
sender by reply e-mail.

Sicherheitsrisiken

  • Beim öffnen der verlinkten URL im E-Mail (in dem obrigen Beispiel ersetzt durch eine ungültige URL), kann man sich allenfalls einen Trojaner oder Virus einfangen
  • Durch Eingabe des E-Bankingzugangs auf der verlinkten Seite können Kriminelle Zugriff auf Ihr Konto erhalten
  • Geben Sie gleichzeitig auch Ihre Adresse und Telefon-Nummer bekannt, so könnten Sie angrufen werden. Im E-Mail wird dieser Anruf angekündigt. Somit sind Sie arglos und vertrauen dem Anruf. Dieser kann anschliessend Ihnen glaubhaft machen, dass er auf Ihrem PC eine Sicherheitssoftware installieren wolle, welche aber in Tat und Wahrheit ihren Computer ausspioniert und ihn als Teil eines Bot-Netzes missbraucht.

Seiten Sie also immer sehr vorsichtig bei E-Mails die von einer Bank stammen sollen. Folgendes ist dabei zu beachten:

  • Banken fordern Sie NIE per E-Mail auf, Ihre Zugangsdaten auf einer Webseite einzugeben
  • Trauen Sie nie einem Anruf einer Bank, es sei denn, sie kennen den Anrufer persönlich
  • Gewähren Sie NIE einem Ihnen unbekannten Anrufer Zugriff auf Ihren PC. Ob dieser nun von einer Bank, von Microsoft oder sonst wem anruft.
  • Geben Sie nie auf einer Webseite mehr als einen Sicherheitscode ein
  • Sind Sie unsicher, so lassen Sie Ihr E-Banking sofort sperren und nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Bank auf.

Allgemeine Sicherheitshinweise

  • Hat Ihr Computer Viren, so lassen Sie den Computer von einem Fachmann reinigen oder noch besser neu installieren. Nur eine Neuinstallation bringt Gewähr, dass Sie der Virus entfernt wurde.
  • Reagiert Ihr Computer ungewöhnlich, bleiben Sie Wachsam und Fragen Sie allenfalls einen Fachmann

Linktipp 17

Unter Linktipp veröffentliche ich in unregelmässigen Abständen einige interessante Links welche mir über den Weg gelaufen sind:

PHP header() Umleitung funktioniert nicht
Funktioniert eine header() Umleitung nicht, so ist bereits vor dem header() Aufruf eine Ausgabe erfolgt. Mit headers_sent kann einfach ermittelt werden wo diese Ausgabe erfolgt ist.

CSS Beautifier: Stylesheets automatisch neu formatieren
Jeder Webdesigner hat seinen eigenen Stil wie er CSS schreibt. Daneben gibt es diverse Template und auch minimierten CSS Code. Mit dem CSS Beautifier kann das Stylesheet in eine lesbar Form umgewandelt werden. Zusätzlich können z.B. auch fehlende Semicolons ergänzt werden.
via t3n

Java Sicherheit – Zertifikate online überprüfen
Java prüft mit den Standardeinstellungen Zertifikate nicht online auf ihre Gültigkeit und ob diese Wiederrufen wurden. Günter Born hat eine Anleitung veröffentlicht wie Java hier abgesichert werden kann.

Am I Responsive
Hat man eine responsible Seite ist es natürlich interessant dies präsentieren zu können. Mit der Webseite ami.responsivedesign.is kann dies mit einem Knopfdruck erledigt werden. Einfach Webseiten-Adresse eingeben und auf das Resultat warten. Das Resultat wird als Desktop (1600x992px), Laptop (1280x802px), Tablet (768x1024px) und Smartphone (320x480px) gerendert und kann per Drag’n’Drop in der Anordnung geändert werden.

Mediaplayer mit einer Rasperry PI
Ich spiele schon länger mal mit dem Gedanken mir eine Rasperry PI zum spielen anzuschaffen. Bislang hatte ich jedoch noch nicht die zündende Idee. t3n hat eine Anleitung veröffentlicht, wie man aus einer Rasperry PI einen Mediaplayer bauen kann. Eine interessante Anwendung zusammen mit einem Beamer.

Jens Grochtdreis zu News rund um Webdesign
Auf seinem Blog hat er eine Liste von Newslettern veröffentlich mit denen man meist wöchentlich das neuste zu HTML, CSS, etc. erhält:

DynCSS – Dynamische CSS in TYPO3 einbinden
Die Extension DynCSS ermöglicht es einfach dynamische CSS Sprachen wie turbine, less, scss einfach in TYPO3 einzubinden. Bei Änderungen werden die entsprechenden Dateien neu geparst und die entsprechende Ausgabedatei wird alternativ eingebunden. Um DynCSS zu nutzen wird die jeweilige Datei wie jede andere CSS Datei in TYPO3 eingebunden.

page.includeCSS.testLess = EXT:dyncss_test/Resources/Public/Stylesheets/Example.less

Buchführung in der Cloud
Run My Accounts hat letzthin einen interessanten Artikel veröffentlicht zum Thema Buchführung in der Cloud : Wo liegen die rechtlichen Herausforderungen? Die Zusammenstellung ist nicht nur für die Buchhaltung interessant sondern zeigt global das Thema Datenschutz und Cloud auf.

Was Katzenbilder und Sicherheit miteinander zu tun haben
t3n hat einen sehr lesenswerten Artikel zum Thema Sicherheit in Firmen geschrieben. Im Artikel wird gezeigt wie IT-Sicherheitsfirmen die Angestellten ihrer Kunden aufs Glatteis führen um z.B. eine Schadsoftware einzuschleusen, ein Passwort zu bekommen oder den Zugriff zum CEO Büro zu erlangen.
Für alle Internet-Nutzer ist dieser Artikel wertvoll um sich mal selber zu überlegen warum man wo klickt und weshalb man wildfremden, anscheinend vertrauten Leuten traut.

Regelmässig poste ich interessante Links auf Twitter: @lukasblatter

500g Alltag

Die Geschichte kennen wahrscheinlich die meisten, so verfilmt haben sie die meisten aber noch nicht gesehen.

Fever – Feedreader

Im Juli wird der von mir bis anhin verwendete Google Reader abgeschaltet. Zeit sich nach Alternativen umzuschauen. Der in diesem Zusammenhang meist genannte Dienst Feedly hat mich persönlich nicht überzeugt. Die iPhone App ist für mich nicht übersichtlich. Ich habe beim Testen damit versehentlich ganze Feedgruppen als gelesen markiert.

Meine Lösung heisst nun Fever. Fever ist ein kostenpflichtiges PHP/MySQL Programm (30$) welches sich als Einzelplatz-Anwendung auf dem eigenen Webspace installieren lässt. Leider gibt es zu Fever keine Demo. Man muss sich auf der Webseite registrieren und kann anschliessend ein Zip mit ein paar PHP Dateien herunterladen, welche man auf dem Webspace installiert. Dabei muss eine MySQL Datenbank erstellt und die Zugangsdaten eingegeben werden. Anschliessend wird die Domain sowie ein Code angezeigt mit welchem man dann via Paypal den Lizenzcode für Fever kaufen kann. Nach dem Eingeben des Codes ist Fever sehr schnell eingerichtet. Alles in allem ist die Installation von Fever sehr einfach und schnell zu machen. Bedeutend schneller als diverse CMS Installationen die ich kenne.

Nach einer Woche bin ich begeistert von der Lösung. Ich nutze im Vergleich zum Google Reader das Webfrontend ausgesprochen häufig. Mit den Kurzbefehlen lassen sich diverse automatismen optimieren.

Fever

Auch Mobil lässt sich Fever auf jedem Endgerät via Browser nutzen:

Fever Mobile

Wer statt dessen lieber mit einer App die Feeds liest, kann folgende Apps nutzen:

iPhone:

  • Sunstroke (CHF 5.-), aktuell mein Favorit. Ist sehr schnell, synchronisiert sehr schnell und ist funktional ohne Schnickschnack. Leider fehlt eine Evernote-Schnittstelle.
  • Reeder (CHF 3.-). Hier ist der aktuelle Nachteil, dass sich das serverseitige aktualisieren der Feeds nicht abschalten lässt. Bei umfangreichen Sammlungen wie der meinen, braucht dies jeweils recht viel Zeit.

Android

  • Meltdown – Mangels Android Gerät habe ich diese App bis anhin nicht getestet.

Feed Aktualisierung via Cronjob

Eines der besten funktionen von Fever ist, dass die Aktualisierungsrate der Feeds selber bestimmt werden kann. Da Fever auf meinem eigenen Webspace läuft, kann der Cronjob sehr einfach eingerichtet werden. In Meinem Fall via my.cyon:

In meinem Beispiel wird der Feed alle Viertelstunde aktualisiert

0,15,30,45 | * | * | * | * | curl -L -s http://fever.domain.ch/?refresh >/dev/null 2>&1

The Secret Door

Letzhin bin ich bei der Pharmama über die unten verlinkte Seite gestolpert.

Hinter The Secret Door finden sich diverse Plätze die mit Google Streetview aufgenommen wurde. So landet man mit einem Klick irgendwo auf der Welt in einer Tropfsteinhöhle, in einem Tunnel der Berninastrecke, in den USA oder China. Jeder Klick ist eine Überraschung und spannend. Viel Spass beim ausprobieren.

The Secret Door