Suche
Suche Menü

AirPod Pro Ladecase lädt nicht an PC

Mein AirPod Pro Ladecase wurde am Windows 10 / 11 PC nicht geladen. Die Lösung des Problem ist:

  • Systemsteuerung öffnen
  • Geräte und Drucker öffnen
    Nun nach dem Case unter «nicht angegeben» suchen
  • Mit der rechten Maustaste auf den Eintrag «AirPod» klicken und auf «Eigenschaften» klicken.
  • Auf den Reiter «Hardware» wechseln und das «USB-Eingabegerät» selektieren und die Eigenschaften öffnen
  • In den Reiter «Treiber» wechseln und das Gerät deaktivieren. Auf dem Printscreen ist es bereits deaktiviert

Danach das Gerät ausstecken und wieder einstecken. Nun funktioniert das Laden.

Offline Backup einer Webseite mit wget

Mit wget lässt sich einfach eine Offline-Backup einer Webseite anlegen

wget --mirror --convert-links --adjust-extension --page-requisites --no-parent -e robots=off --restrict-file-names=windows https://www.webseite.ch

Bedeutung der einzelnen Flags

  • --mirror – Macht den Download rekursiv (Zusammenfassung von -r -l inf -N).
  • --convert-links – Konvertiert alle Links wie z.B. Stylesheets in relative Links, damit sie für die Offline-Anzeige geeignet sind.
  • --adjust-extension – Fügt dem Dateinamen die entsprechende Endung (html oder css) hinzu.
  • --page-requisites – Lädt alle verlinkten Dateien wie Stylesheets, PDFs und Bilder herunter, die für die korrekte Offline-Anzeige der Seite erforderlich sind.
  • --no-parent – Beim Rekursieren wird nicht zum übergeordneten Verzeichnis aufgestiegen. Dies ist nützlich, um den Download auf einen Teil der Website zu beschränken.
  • -e robots=off – ignoriert die robots.txt datei, damit der mirror wirklich vollständig ist
  • --restrict-file-names=windows – Bei Verwendung der «Windows»-Option in Wget werden bestimmte Zeichen wie \, |, /, :, ?, «, *, < und > sowie Steuerzeichen zwischen 0 und 31 und zwischen 128 und 159 umgangen. Im Windows-Modus ersetzt Wget das : durch +, um Host und Port in lokalen Dateinamen zu trennen, und ersetzt das ? durch @, um den Abfrageteil des Dateinamens vom Rest zu trennen. Das bedeutet, dass eine URL wie www.xemacs.org:4300/search.pl?input=blah, die im Unix-Modus gespeichert würde, im Windows-Modus als www.xemacs.org+4300/search.pl@input=blah gespeichert wird.

Linux: DBeaver installieren

DBeaver ist ein Datenbankverwaltungsprogramm mit welches einen Connector für diverse Datenbanken über einen JDBC Treiber – MySQL/MariaDB, PostgreSQL, Oracle, DB2 LUW, Google BigQuery, Exasol, SQL Server, Sybase/SAP ASE, SQLite, Firebird, H2, HSQLDB, Derby, Teradata, Vertica, Netezza, Informix, etc. Wenn Support für non-JDBC Datenquellen wie WMI, MongoDB, Cassandra, Redis gebraucht wird, dann muss die DBeaver Enterprise Edition gekauft werden.

DBeaver ist für Linux, Windows, und Mac verfügbar.

DBeaver basiert auf der Eclipse-Plattform und ist ein gutes Workbench-Tool für die Erstellung von SQL-Abfragen, die Bearbeitung und Übertragung von Daten, die Anzeige von Objektbäumen, die Durchführung von Datenbankverwaltungsaufgaben, die Überwachung von Datenbankverbindungssitzungen und vieles mehr.

Schritt 1: Installation von OpenJDK für Ubuntu

OpenJDK ist die Standard-Java-Entwicklungs- und -Laufzeitumgebung, die im Debian-Repository verfügbar ist. Mit folgendem Befehl installiert man Java auf einem Ubuntu basierenden OS:

sudo apt update
sudo apt -y install default-jdk

Mit folgendem Befehl kann geprüft werden, welche Version installiert wurde.

$ java -version
openjdk version "11.0.16" 2022-07-19
OpenJDK Runtime Environment (build 11.0.16+8-post-Ubuntu-0ubuntu120.04)
OpenJDK 64-Bit Server VM (build 11.0.16+8-post-Ubuntu-0ubuntu120.04, mixed mode, sharing)

Schritt 2: Installation DBeaver CE

Repository hinzufügen

wget -O - https://dbeaver.io/debs/dbeaver.gpg.key | sudo apt-key add -
echo "deb https://dbeaver.io/debs/dbeaver-ce /" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/dbeaver.list

DBeaver CE installieren

sudo apt update
sudo apt install -y dbeaver-ce

Mit folgendem Befehl kann prüft werden, welche DBeaver Version installiert ist:

$ apt policy dbeaver-ce
dbeaver-ce:
  Installiert:           22.2.0
  Installationskandidat: 22.2.0
  Versionstabelle:
 *** 22.2.0 500
        500 https://dbeaver.io/debs/dbeaver-ce  Packages
        100 /var/lib/dpkg/status

Linux: Remmina installieren

Remmina ist ein Remote Desktop Client, der neben RDP auch weiteres wie SSH oder VNC kann. Über Plugins können weitere Protokolle ergänzt werden.

sudo apt-add-repository -y ppa:remmina-ppa-team/remmina-next
sudo apt update
sudo apt install -y remmina remmina-plugin-rdp remmina-plugin-secret

Um weitere Plugin zu installieren, kann nach den verfügbaren Plugin mit folgendem Befehl gesucht werden:

apt-cache search remmina-plugin

Zur Zeit sind folgende Plugins verfügbar:

remmina-plugin-nx – NX plugin for Remmina
remmina-plugin-xdmcp – XDMCP plugin for Remmina
remmina-plugin-exec – EXEC plugin for Remmina
remmina-plugin-kiosk – Kiosk plugin for Remmina
remmina-plugin-kwallet – KWallet plugin for Remmina
remmina-plugin-python – Python support for Remmina
remmina-plugin-rdp – RDP plugin for Remmina
remmina-plugin-secret – Secret plugin for Remmina
remmina-plugin-spice – Spice plugin for Remmina
remmina-plugin-vnc – VNC plugin for Remmina
remmina-plugin-www – WWW plugin for Remmina
remmina-plugin-x2go – X2Go plugin for Remmina

rsync mit mehreren Verzeichnispfaden

rsync kann auch mehrere Verzeichnispfaden umgehen. Im Manual von rsync steht entsprechend:

The syntax for requesting multiple files from a remote host is done
by specifying additional remote-host args in the same style as the 
first, or with the hostname omitted.  For instance, all these work:

    rsync -av host:file1 :file2 host:file{3,4} /dest/
    rsync -av host::modname/file{1,2} host::modname/file3 /dest/
    rsync -av host::modname/file1 ::modname/file{3,4}

Entsprechend diesem Beispiel aus dem Manual sieht es so aus, wenn aus zwei Verzeichnissen aus einem Remote-System Daten übertragen werden sollen. Zwischen den einzelnen Verzeichnissen muss ein Leerschlag sein.

rsync -e ssh -av user@remote.com:/pfad/zum/verzeichnis :/pfad/zu/zweitem/verzeichnis /local/verzeichnis

Beachte, dass wenn ein / am Ende eines Pfades ist, nur der Inhalt des Pfades übertragen wird. In diesem Fall haben wir allerdings kein End-Slash, da wir den Verzeichnisnamen auch übertragen wollen. Ohne End-Slash würden die Daten aus beiden Ordnern zusammen im gleichen Ordner zusammengeführt.

Linux: SSL Fehler 61 in der Citrix Workspace App beheben

Beim öffnen einer Verbindung über die Citrix Workspace App unter ElementaryOS (Linux) habe ich folgende Fehlermeldung erhalten:

Fehlermeldung der Citrix Workspace App

SSL-Fehler: Senden Sie folgende Informationen an den Helpdesk: Sie stufen den Aussteller ‚/C=US/ST=/L=/O=The Go Daddy Group Inc./OU=GoDaddy Class 2 Certification Authority/-CN=‘ des Serversicherheitszertifikats als nicht vertrauenswürdig ein (SSL-Fehler 61).

Diese Fehlermeldung besagt, dass die Workspace App beim überprüfen des Serverzertifikats scheitert, da er dieses nicht kennt oder ihm nicht vertraut.

Citrix kennt von Haus auf diese Zertifikate:

ZertifikatZertifizierungsstelle
Class4PCA_G2_v2.pemVerisign Trust Network
Class3PCA_G2_v2.pemVerisign Trust Network
BTCTRoot.pemBaltimore Cyber Trust Root
GTECTGlobalRoot.pemGTE Cyber Trust Global Root
Pcs3ss_v4.pem Class 3Public Primary Certification Authority
GeoTrust_Global_CA.pemGeoTrust
DigiCertGlobalRootCA.pemDigiCert Global Root CA
Quelle: https://docs.citrix.com/de-de/citrix-workspace-app-for-linux/system-requirements.html

Nun fehlt hier GoDaddy. Nun kann man das fehlende Zertifikat installieren und fügt das Zertifikat in folgendes Verzeichnis ein:

/opt/Citrix/ICAClient/keystore/cacerts

Neue Anleitung (11.11.2023)

Siehe auch https://discussions.citrix.com/topic/417466-citrix-workspace-linux-229021-ssl-error/

Man lösche den cacerts Ordner. Sicherer wäre es, wenn der Ordner umbenannt wird.

# rabiate Methode mit Löschen des Ordners
sudo rm -rfv /opt/Citrix/ICAClient/keystore/cacerts

# Sicherere Methode - Ordner umbenennen
sudo mv /opt/Citrix/ICAClient/keystore/cacerts /opt/Citrix/ICAClient/keystore/cacerts_original

Danach wird ein Symlink auf den Root-Zertifikatsspeicher des Linux erstellt:

cd /opt/Citrix/ICAClient/keystore/

sudo ln -s /etc/ssl/certs cacerts 

Alte Anleitung

Ist Firefox installiert (als PPA Paket und nicht als snap), so können die Root-Zertifikate des Firefoxes über einen symbolischen Link in der Citrix Workspace App inkludiert werden:

Oder man hat Firefox installiert… Warum es das einfacher macht? Weil man die Root-Zertifikate des Firefox mit nur einem Befehl per symbolischen Links dem Citrix Receiver bekannt machen kann. Das ganze klappt wie folgt:

sudo ln -s /usr/share/ca-certificates/mozilla/* /opt/Citrix/ICAClient/keystore/cacerts

Soll diese Anpassung rückgängig gemacht werden, so kann dies wie folgt gemacht werden:

cd /opt/Citrix/ICAClient/keystore/cacerts
sudo find -type l -delete

Eclipse unter Linux installieren

Um Eclipse unter Linux, in meinem Fall Elementary OS, zu installieren, kann die aktuellste Version auf der Projektseite von Eclipse heruntergeladen werden. Die heruntergeladene Datei enthält das fertige Programm und muss nicht über ein Paket installiert werden.

tar xfz eclipse-*.tar.gz
sudo mv ./eclipse /opt/

Damit Eclipse auch in den Applikationen erscheint, muss ein Desktop Eintrag erstellt werden:

nano /home/[username]/.local/share/applications/eclipse.desktop

Inhalt der Datei eclipse.desktop:

[Desktop Entry]
Type=Application
Name=Eclipse
Comment=Eclipse Integrated Development Environment
Icon=/opt/eclipse/icon.xpm
Exec=/opt/eclipse/eclipse
Terminal=false
Categories=Development;IDE;Java

Elementary OS – WebApp-Manager installieren und einrichten

Für Linux Mint gibt es den WebApp-Manager, ein Programm mit welchem einfach Webseiten als App angelegt werden können. Dabei kann der bevorzugte, bereits auf dem System installierte Webbrowser verwendet werden um eine Webseite als App ablegen zu können. In den Einstellungen kann definiert werden, ob die Navigationleiste angezeigt wird und ob das Fenster als Inkognito-Fenster geöffnet werden soll.

Der WebApp-Manager kann für alle Ubuntu basierenden OS installiert werden.

Das DEB-Binärpaket steht zum Download über die Download-Seite Linux Mint. Am einfachsten lädt man das neuste Paket über wget herunter. (Versions-Nr mit der aktuellsten Nr. anpassen)

wget http://packages.linuxmint.com/pool/main/w/webapp-manager/webapp-manager_1.2.4_all.deb

Anschliessend das Paket installieren

sudo apt install ./webapp-manager*.deb

Nun kann eine neue WebApp erstellt werden.

Mit Klick auf das Icon rechts der Adresse kann das Favicon der jeweiligen Webseite geholt werden. Mit den Optionen «Navigationsleiste» und «Privates/Inkognito-Fenster» kann definiert werden, wie die WebApp aussieht und in welchem Modus sie gestartet wird.

Die von mir erstellte WebApp für Fever sieht geöffnet so aus:

Weitere Infos und Anleitung zur Installation / Deinstallation.

Elementary OS 6.1 installieren

Aktuell teste ich Elementary OS 6.1 für den produktiven Betrieb. In diesem Beitrag halte ich fest, wie die verschiedenen Tools und weitere Daten installiert werden können. Der Artikel wird bei neuen Erkenntnissen und Erfahrungen erweitert.

PPA in Elementary OS aktivieren

sudo apt update && sudo apt upgrade -y
sudo apt install -y software-properties-common

Pantheon Tweaks installieren

sudo add-apt-repository -y ppa:philip.scott/pantheon-tweaks
sudo apt install pantheon-tweaks -y

Anleitung

Fenster Minimieren aktivieren

Normalerweise minimiert man Fenster mit der Schaltfläche Minimieren. In Elementary OS gibt es jedoch keine Schaltfläche zum Minimieren, sondern nur die Schaltflächen zum Schliessen und Maximieren.

Mit Elementary Tweaks können kann das Minimieren-Schaltfläche schnell hinzugefügt werden. In den Systemeinstellungen: Tweaks -> Erscheinungsbild -> Minimieren links oder recht. Zusätzlich sind noch weitere Darstellungsarten wählbar.

Firewall aktivieren

Der Firewall ist nicht von Anfang an aktiv. Deshalb muss dieser manuell aktiviert werden.

Öffne die Systemsteuerung und navigiere zu «Sicherheit und Datenschutz» und aktiviere den Firewall.

Systemtray installieren

sudo add-apt-repository -y ppa:yunnxx/elementary
sudo apt update
sudo apt install -y indicator-application wingpanel-indicator-ayatana
cd /etc/xdg/autostart/
sudo nano indicator-application.desktop

In der Zeile OnyShowIn= den Text Pantheon; ergänzen

OnlyShowIn=Unity;GNOME;Pantheon;

Mit Ctrl+X speichern und die Datei verlassen

System neustarten

sudo reboot

Anleitung 1 Anleitung 2

Snap installieren

sudo apt update
sudo apt install -y snapd

Snap Store installieren (GUI)

sudo snap install snap-store

LibreOffice installieren

snap install libreoffice

Über PPA:

sudo add-apt-repository -y ppa:libreoffice/ppa
sudo apt update
sudo apt install -y libreoffice

Anleitung

Nextcloud installieren

sudo add-apt-repository -y ppa:nextcloud-devs/client
sudo apt update
sudo apt install -y nextcloud-desktop

Anleitung

Flatpak installieren

sudo apt install -y flatpak

Flatpak Software plugin zum installieren von Apps über das grafische UI

sudo apt install -y gnome-software-plugin-flatpak

Flathub Repository hinzufügen

flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo

Anleitung

Firefox über Snap installieren

sudo snap install firefox

ESR über Snap installieren:

snap install --channel=esr/stable firefox

Anleitung

Firefox ESR über PPA Quelle installieren

sudo add-apt-repository -y ppa:mozillateam/ppa
sudo apt update
sudo apt install -y firefox-esr

Anleitung

KeePassXC

Meine Erfahrung mit KeePassXC ist, dass es mit der snap Version nicht funktioniert. Es gibt zwar einen Helper auf der Webseite von KeePassXC, welcher bei mir allerdings nicht funktionierte. Ich habe sowohl Firefox wie auch KeePassXC in der PPA Version installiert.

sudo apt install -y keepassxc

Teamviewer installieren

wget -O - https://download.teamviewer.com/download/linux/signature/TeamViewer2017.asc | sudo apt-key add -
sudo sh -c 'echo "deb https://linux.teamviewer.com/deb stable main" >> \
 /etc/apt/sources.list.d/teamviewer.list'
sudo apt update
sudo apt install -y teamviewer

Anleitung

Task-Manager installieren

Da in Elementary OS kein Task-Manager inkludiert ist, kann die Gnome-System-Monitor installiert werden.

sudo apt install -y gnome-system-monitor

Alternativen sind htop oder LXTask

sudo apt install -y htop
sudo apt install -y lxtask

Konto ausblenden

Nach der Installation der Citrix-Workspace App wird das Konto citrixlog angelegt. Um dieses Konto auszublenden, damit es nicht als Login-Konto erscheint, kann wie folgt vorgegangen werden:

Eine Datei für den User citrixlog erstellen. Anstelle von citrixlog kann auch ein anderer Name stehen.

sudo nano /var/lib/AccountsService/users/citrixlog

Inhalt der Datei:

[User]
SystemAccount=true

Danach muss der Account-Service neu gestartet werden:

sudo systemctl restart accounts-daemon.service

Numlock beim Starten aktivieren

sudo nano /etc/lightdm/io.elementary.greeter.conf

Folgende Zeile einkommentieren:

activate-numlock=true

Multimedia Codecs installieren

Elementary OS wird nicht mit allen Multimedia-Codecs ausgeliefert. Wenn also verschiedene Mediendateien abgespielt werden sollten, müssen die erforderlichen Codecs installiert werden. Dazu folgenden Befehl ausführen:

sudo apt install -y ubuntu-restricted-extras libavcodec-extra libdvd-pkg
sudo dpkg-reconfigure libdvd-pkg

Allfällige weitere Treiber installieren

Wie bei den Multimedia-Codecs werden auch bei der Installation von elementary OS nicht alle Treiber installiert. Daher ist es wichtig, die erforderlichen proprietären Treiber wie Nvidia GPU zu installieren, um die maximale Leistung aus dem System herauszuholen.

sudo ubuntu-drivers autoinstall

Backup-Software installieren

Optimal wurde ElementaryOS auf einer BTRFS Partition installiert. Diese lässt enthält bereits eine Snapshot Funktionalität. Bei anderen Filesystems verwendet timeshift rsync, was Platz beansprucht.

sudo apt install -y timeshift

Infos zu timeshift

GDebi installieren

Sollen .deb Pakete grafisch installiert werden können, so muss GDebi installiert werden

sudo apt install -y gdebi

Batterie optimieren

TLP ist ein kostenloses und quelloffenes Kommandozeilenprogramm zum Sparen von Akkustrom für Laptops. Standardmäßig sind die TLP-Einstellungen für die Batterielebensdauer optimiert.

sudo add-apt-repository -y ppa:linrunner/tlp
sudo apt update
sudo apt install -y tlp tlp-rdw
sudo systemctl enable tlp.service
sudo tlp start

Disk Utility installieren

sudo apt install -y gnome-disk-utility gparted

Catfish zum suchen nach Dateien

Um Dateien zu suchen kann Catfish installiert werden:

sudo apt install -y catfish

Diodon

Diodon ist ein Clipboard-Manager

sudo apt install -y diodon

Microsoft Schriftarten installieren

sudo apt install -y ttf-mscorefonts-installer

Weitere Tipps und Erfahrungen

perfectelementary.bash
https://github.com/Backpackstudio/elementary-on-hp-dv7
https://mutschler.dev/linux/elementary-os-post-install/

Ubuntu – Zurückgehaltene Pakete aktualisieren

Manchmal gibt es Situationen in denen Pakete zurückgehalten werden:

user@server:~$ sudo apt upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
Die folgenden Pakete sind zurückgehalten worden:  
libpcre2-16-0 libpcre2-32-0 libpcre2-8-0 libpcre2-dev
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 4 nicht aktualisiert.

Hier sehen wir, dass mehrere Pakete nicht aktualisiert wurden.

Die Meldung weist darauf hin, dass es neue Versionen von Paketen mit Abhängigkeiten gibt oder dass sich Abhängigkeiten geändert haben. Da jedoch nur ein einfaches Update angefordert wurde, können diese nicht aufgelöst werden.

Um das komplette System zu aktualisieren, nutzt man folgenden Befehl um das System auf den neusten Stand zu bringen und alle Abhängigkeiten sauber aufzulösen:

user@server:~$ sudo apt update && sudo apt full-upgrade